WANDHALTERUNGEN / MONTAGEPLATTEN

Sie haben sich die Wallbox zugelegt und sie soll an der Wand befestigt werden? Neben dieser sauberen und platzsparenden Lösung profitieren von einem enormen Komfort. Aufgrund der eingebauten Kabelaufhängung kann niemand am Stellplatz stolpern. Außerdem lässt sich jedes Ladekabel in unterschiedlicher Länge darin unterbringen.

Wandhalterungen mit Zubehör
Zusammen mit der Wallbox erhalten Sie normalerweise auch eine passende Montageplatte. Das Design kann sich sehen lassen und das momentan nicht benötigte Ladekabel lässt sich an dem Kabelhalter einfach aufwickeln. Die Zuleitung des Stromanschlusses wird an der Gehäuserückseite durch einen Gummistopfen geführt. Auf diese Weise erreicht sie problemlos die Box.

Gesetzliche Vorschriften
Ein Gesetz vom März 2019 verpflichtet Sie verbindlich, alle Ladeeinrichtungen beim zuständigen Verteilnetzbetreiber anzumelden. In der Regel übernimmt das gerne der mit der Installation betraute Elektriker. Wenn Ihre Wallbox eine höhere Ladeleistung als 11 kW liefert, müssen Sie vor der Inbetriebnahme eine weitere Genehmigung des Netzbetreibers einholen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihr Hausanschluss überhaupt eine so hohe Ladeleistung liefern kann oder möglicherweise erweitert werden muss. Besorgen Sie sich vorab die benötigten Unterlagen und Formulare zur Genehmigung bei Ihrem lokalen Netzbetreiber. Es ist zu empfehlen, erst nach der Bewilligung Ihre Wallbox zu installieren.

Zum Schluss möchten wir Ihnen noch einen Tipp geben: Alternativ zum gewohnten Strom aus dem Netz können Sie Ihr Elektroauto auch mit dem PV-Strom Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage betreiben. Das Sammeln ausführlicher Informationen könnte vielleicht sehr lohnenswert sein.

Sie haben sich die Wallbox zugelegt und sie soll an der Wand befestigt werden? Neben dieser sauberen und platzsparenden Lösung profitieren von einem enormen Komfort. Aufgrund der eingebauten... mehr erfahren »
Fenster schließen
WANDHALTERUNGEN / MONTAGEPLATTEN

Sie haben sich die Wallbox zugelegt und sie soll an der Wand befestigt werden? Neben dieser sauberen und platzsparenden Lösung profitieren von einem enormen Komfort. Aufgrund der eingebauten Kabelaufhängung kann niemand am Stellplatz stolpern. Außerdem lässt sich jedes Ladekabel in unterschiedlicher Länge darin unterbringen.

Wandhalterungen mit Zubehör
Zusammen mit der Wallbox erhalten Sie normalerweise auch eine passende Montageplatte. Das Design kann sich sehen lassen und das momentan nicht benötigte Ladekabel lässt sich an dem Kabelhalter einfach aufwickeln. Die Zuleitung des Stromanschlusses wird an der Gehäuserückseite durch einen Gummistopfen geführt. Auf diese Weise erreicht sie problemlos die Box.

Gesetzliche Vorschriften
Ein Gesetz vom März 2019 verpflichtet Sie verbindlich, alle Ladeeinrichtungen beim zuständigen Verteilnetzbetreiber anzumelden. In der Regel übernimmt das gerne der mit der Installation betraute Elektriker. Wenn Ihre Wallbox eine höhere Ladeleistung als 11 kW liefert, müssen Sie vor der Inbetriebnahme eine weitere Genehmigung des Netzbetreibers einholen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihr Hausanschluss überhaupt eine so hohe Ladeleistung liefern kann oder möglicherweise erweitert werden muss. Besorgen Sie sich vorab die benötigten Unterlagen und Formulare zur Genehmigung bei Ihrem lokalen Netzbetreiber. Es ist zu empfehlen, erst nach der Bewilligung Ihre Wallbox zu installieren.

Zum Schluss möchten wir Ihnen noch einen Tipp geben: Alternativ zum gewohnten Strom aus dem Netz können Sie Ihr Elektroauto auch mit dem PV-Strom Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage betreiben. Das Sammeln ausführlicher Informationen könnte vielleicht sehr lohnenswert sein.