E-AUTO VERLÄNGERUNGSKABEL

Unser Produktportfolio beinhaltet zahlreiche Artikel, mit denen Sie Ihr Ladekabel verlängern können. Generell spricht nichts dagegen, dennoch raten wir zur Vorsicht! Achten Sie peinlich genau auf ein adäquates Kabel. Möchten Sie beispielsweise Starkstromkabel mit 16 Ampere verlängern, benötigen Sie ein entsprechendes Kabel. Andernfalls kann es zu einem Kabelbrand mit erheblichen Verletzungen kommen.

Korrekte Lagerung
Lagern Sie das Ladekabel in einer trockenen Umgebung, z.B. in einem entsprechenden Aufbewahrungsbeutel oder einer geeigneten Tasche. Dieser hohe Schutz ergibt sich aus der Tatsache, dass die Kontakte von elektronischen Geräten oder Verbindungen keine Feuchtigkeit mögen. Das führt zu Defekten, so dass Ihr Ladekabel einfach funktionsunfähig wird.

Wenn der Ernstfall eintritt, ist für das Ladekabel eine 24-stündige Lagerung an einem warmen und trockenen Ort zu empfehlen. Auf keinen Fall sollte es für längere Zeit Sonneneinstrahlung, Wind, Staub, Dreck und Regen ausgesetzt sein. Lagern Sie Ihr Ladekabel niemals verdreht oder stark abgeknickt.

Kabelverlängerung anbringen
Beispielsweise sind bei einem Typ 2 Kabel diese Schritte ratsam:

Für die Verlängerung müssen die Enden des Kabels in das Ladekabel gesteckt werden.
Jetzt wird nach Vorschrift das Ende des Typ 2 Kabels mit der Ladebuchse des Fahrzeugs verbunden.
Erst wenn das Kabel wirklich eingerastet ist, startet die Aufladung. Vergewissern Sie sich über die Aktivierung der Ladestation.
Nach Beendigung der Aufladung wird zuerst die Fahrzeugseite getrennt, gefolgt von der Seite mit der Ladestation. Falls das Kabel der Ladestation nicht mehr benötigt wird, sollte es sofort entfernt und sorgfältig gelagert werden.

Unser Produktportfolio beinhaltet zahlreiche Artikel, mit denen Sie Ihr Ladekabel verlängern können. Generell spricht nichts dagegen, dennoch raten wir zur Vorsicht! Achten Sie peinlich genau... mehr erfahren »
Fenster schließen
E-AUTO VERLÄNGERUNGSKABEL

Unser Produktportfolio beinhaltet zahlreiche Artikel, mit denen Sie Ihr Ladekabel verlängern können. Generell spricht nichts dagegen, dennoch raten wir zur Vorsicht! Achten Sie peinlich genau auf ein adäquates Kabel. Möchten Sie beispielsweise Starkstromkabel mit 16 Ampere verlängern, benötigen Sie ein entsprechendes Kabel. Andernfalls kann es zu einem Kabelbrand mit erheblichen Verletzungen kommen.

Korrekte Lagerung
Lagern Sie das Ladekabel in einer trockenen Umgebung, z.B. in einem entsprechenden Aufbewahrungsbeutel oder einer geeigneten Tasche. Dieser hohe Schutz ergibt sich aus der Tatsache, dass die Kontakte von elektronischen Geräten oder Verbindungen keine Feuchtigkeit mögen. Das führt zu Defekten, so dass Ihr Ladekabel einfach funktionsunfähig wird.

Wenn der Ernstfall eintritt, ist für das Ladekabel eine 24-stündige Lagerung an einem warmen und trockenen Ort zu empfehlen. Auf keinen Fall sollte es für längere Zeit Sonneneinstrahlung, Wind, Staub, Dreck und Regen ausgesetzt sein. Lagern Sie Ihr Ladekabel niemals verdreht oder stark abgeknickt.

Kabelverlängerung anbringen
Beispielsweise sind bei einem Typ 2 Kabel diese Schritte ratsam:

Für die Verlängerung müssen die Enden des Kabels in das Ladekabel gesteckt werden.
Jetzt wird nach Vorschrift das Ende des Typ 2 Kabels mit der Ladebuchse des Fahrzeugs verbunden.
Erst wenn das Kabel wirklich eingerastet ist, startet die Aufladung. Vergewissern Sie sich über die Aktivierung der Ladestation.
Nach Beendigung der Aufladung wird zuerst die Fahrzeugseite getrennt, gefolgt von der Seite mit der Ladestation. Falls das Kabel der Ladestation nicht mehr benötigt wird, sollte es sofort entfernt und sorgfältig gelagert werden.