STANDFÜSSE FÜR WALLBOXEN

Wenn Wandboxen nicht an einer Wand montiert werden sollen, sondern freistehend im Gelände positioniert werden, kommen Standfüße für Wallboxen ins Spiel. Darunter versteht man eine Tragesäule oder Stele, an deren Kopf die Ladestation für das E-Fahrzeug montiert werden soll. Sie sind also separat erhältlich. Manchmal ist schon an der Kontur des Kopfbereiches ersichtlich, dass der Standfuß für ein bestimmtes Modell konzipiert wurde, das sich dort exakt einfügen lässt und ein homogenes Ganzes mit diesem Standfuß bilden wird. Achten Sie auf entsprechende Hinweise.

Allen diesen Standfüßen ist gemeinsam, dass sie robust und idealerweise auch witterungsbeständig ausgeführt sind, da sie meist für eine Aufstellung im Freien gedacht sind. Denkbar ist ihre Verwendung an Parkplätzen, die als Ladezonen für E-Fahrzeuge reserviert sind; aufzustellen in der Nähe der Seite, wo die Steckdose am Fahrzeug zu vermuten ist. Die Bauhöhe ist darauf abgestellt, dem Benutzer das Laden seines Fahrzeugs zu ermöglichen, ohne dass er sich bücken muss. Eine Option bei mehreren Ladezonen ist auch, Säulen aufzustellen, die beidseitig Ladestationen bieten und so zwei Ladezonen gleichzeitig bedienen können, die nebeneinander oder Stirnseite zu Stirnseite zueinander angelegt wurden.

Vor der Montage ist sicherzustellen, dass eine geeignete Stromleitung im Untergrund zum Standort des Standfußes verlegt und dort aus dem Boden nach oben zum Ladegerät geführt werden kann. Der Standfuß der Wandbox kann mit einer leichten Überdachung ausgeführt sein, um Niederschläge vom Ladegerät fernzuhalten. Vorrichtungen zum Aufrollen und Aufhängen von Ladekabeln sind an einem Standfuß ebenso nicht verkehrt. Gleichzeitig sind Standfüße idealerweise modern und ansprechend gestaltet, um sich harmonisch in die Außenanlagegestaltung einzufügen.

Wenn Wandboxen nicht an einer Wand montiert werden sollen, sondern freistehend im Gelände positioniert werden, kommen Standfüße für Wallboxen ins Spiel. Darunter versteht man eine Tragesäule... mehr erfahren »
Fenster schließen
STANDFÜSSE FÜR WALLBOXEN

Wenn Wandboxen nicht an einer Wand montiert werden sollen, sondern freistehend im Gelände positioniert werden, kommen Standfüße für Wallboxen ins Spiel. Darunter versteht man eine Tragesäule oder Stele, an deren Kopf die Ladestation für das E-Fahrzeug montiert werden soll. Sie sind also separat erhältlich. Manchmal ist schon an der Kontur des Kopfbereiches ersichtlich, dass der Standfuß für ein bestimmtes Modell konzipiert wurde, das sich dort exakt einfügen lässt und ein homogenes Ganzes mit diesem Standfuß bilden wird. Achten Sie auf entsprechende Hinweise.

Allen diesen Standfüßen ist gemeinsam, dass sie robust und idealerweise auch witterungsbeständig ausgeführt sind, da sie meist für eine Aufstellung im Freien gedacht sind. Denkbar ist ihre Verwendung an Parkplätzen, die als Ladezonen für E-Fahrzeuge reserviert sind; aufzustellen in der Nähe der Seite, wo die Steckdose am Fahrzeug zu vermuten ist. Die Bauhöhe ist darauf abgestellt, dem Benutzer das Laden seines Fahrzeugs zu ermöglichen, ohne dass er sich bücken muss. Eine Option bei mehreren Ladezonen ist auch, Säulen aufzustellen, die beidseitig Ladestationen bieten und so zwei Ladezonen gleichzeitig bedienen können, die nebeneinander oder Stirnseite zu Stirnseite zueinander angelegt wurden.

Vor der Montage ist sicherzustellen, dass eine geeignete Stromleitung im Untergrund zum Standort des Standfußes verlegt und dort aus dem Boden nach oben zum Ladegerät geführt werden kann. Der Standfuß der Wandbox kann mit einer leichten Überdachung ausgeführt sein, um Niederschläge vom Ladegerät fernzuhalten. Vorrichtungen zum Aufrollen und Aufhängen von Ladekabeln sind an einem Standfuß ebenso nicht verkehrt. Gleichzeitig sind Standfüße idealerweise modern und ansprechend gestaltet, um sich harmonisch in die Außenanlagegestaltung einzufügen.